Zibarte – die wilde Bergpflaumenspezialität

Sortenreiner Edelbrand Zibarte Blau

Alles Wissenswerte zum Zibartenbrand (Zibärtle) von Taunus Brand

Erfahren Sie hier alles über die Zibartensorte bei Taunus Brand - die Zibarte Blau.

Weitere Namen (Synonyme):
Für die Zibarte (blau) – botanisch meist als Prunus domestica subsp. insititia oder Prunus domestica var. syriaca eingeordnet – gibt es in Literatur, Brennereien und regionaler Mundart mehrere Synonyme: Zibärtle (vor allem in Baden, Schwarzwald), Zibert, Ziberl, Zibarte blau (zur Abgrenzung von gelber Zibarte), Zibart, Ziparte, Wilde Pflaume, Wildpflaume, Haferpflaume (selten, regional), Zipfl-Pflaume (mundartlich, Oberrhein), Zibartenpflaume, Bergpflaume (in Anlehnung an den Anbau in Höhenlagen).

Die Zibarte ist eine der ältesten Wildpflaumenarten Mitteleuropas. Die mit ihr verwandten „Kriechen“-Formen des Pflaumen-/Zwetschgenkreises wurden erstmals von Hildegard von Bingen ca. 1151–1158 schriftlich erwähnt. Ihre Heimat liegt vorrangig in Süddeutschland (Schwarzwald, Baden, Bayern) sowie Grenzregionen Österreichs und der Schweiz. Die kleinen, dunkelblauen bis blau-schwarzen Früchte reifen spät im Jahr, häufig nach dem ersten Frost, und zeichnen sich durch ein besonders herbes, tanninreiches Fruchtfleisch aus.

Der Zibartenbrand hat eine klare regionale Verwurzelung – er ist die traditionelle Spirituosen-Spezialität des Schwarzwalds und des angrenzenden Elsass. Insbesondere die Ortenau, das Markgräflerland und Teile Südbadens gelten als Ursprungsregion des sogenannten „Zibärtle“, das dort bis heute als „Nationalbrand“ gilt und eng mit der Identität der Region verbunden ist – ähnlich wie Calvados in der Normandie oder Grappa in Norditalien.

 

Baum

Der Zibartenbaum ist eng verwandt mit Zwetschge und Mirabelle, unterscheidet sich aber deutlich durch seine Wildheit und Robustheit. Zibarten wachsen oft als mittelgroße Bäume oder große Sträucher (3–8 m Höhe), mit einer dichten, manchmal etwas struppigen Krone. Seine Blätter sind elliptisch bis eiförmig, mattgrün, etwas kleiner als bei Zwetschgen. Die kleinen, weißen Blüten erscheinen im Frühjahr und werden gerne von Insekten besucht.

Zibarten gelten als widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen und sind auch auf kargeren Böden noch ertragreich. Sie passen gut in Streuobstwiesen und traditionelle Mischpflanzungen. Wegen ihrer Anspruchslosigkeit sind sie in Höhenlagen oder auf steinigem Untergrund besonders wertvoll.

 

Frucht

Zibartenfrüchte sind sehr klein (1–2 cm), flach-rund bis oval, mit blauschwarzer Schale und deutlicher Bereifung. Das Fruchtfleisch ist gelblich, eher fest und herb, mit hohem Steinanteil. Frisch sind die Früchte kaum genießbar, eignen sich aber hervorragend zur Verarbeitung – insbesondere zu hochwertigen Edelbränden, seltener auch zu Mus, Marmelade oder Kompott. Vollreif oder nach dem ersten Frost entwickelt sich ein feinfruchtiges, aromatisches Profil. Zibarten sind tanninreich, mit säuerlich-herber, an Schlehe erinnernder Frucht. Der durchschnittliche Zuckergehalt liegt bei ca. 15–16 % (≈ 60–70 °Oe). 

 

Verarbeitung und Destillation

Zibarten sind kleinfrüchtig, intensiv und robust. Die herben Früchte sind begehrt für Edelbrände: aus dem rauen Kerncharakter entsteht im Glas eine außergewöhnlich elegante, tiefgründige Frucht. Dennoch sind Erträge und Brennausbeute gering.

Die Kombination aus seltenem Rohstoff, niedriger Ausbeute und hohem Lese-/Sortieraufwand macht Zibarte-Brände zu Raritäten; viele Betriebe füllen daher nur in einzelnen Jahren ab. Sind finden entsprechende Brände oft nur in Spezialitätenbrennereien oder als hochwertige Wildpflaumenbrände (Kriecherl/Zibarte) Spitzenbetrieben.

Durch die Lagerung unserer Zibarten-Destillats in Glasballons gelangen keine fruchtfremden Aromen in den Schnaps, wie etwa beim Ausbau in Holzfässern üblich und gewünscht. Damit bleibt die Frucht pur, rein und ehrlich. 

 

Je besser das Obst, desto besser der Brand. 

Bioland-Zibarten: Wie bei allen unseren Obstsorten legen wir auch bei unseren Zibarten besonderen Wert auf Bio-Qualität. Wir setzen mit der Zibarte Blau bewusst auf eine traditionelle aber im Taunus ausgefallene Sorte, die jedoch an unseren Hochstämmen auf Streuobstwiesen bestens gedeiht. 

Hochwertige Rohstoffe und schonende Verarbeitung ergeben qualitativ hochwertige und wertvolle Lebensmittel. Diese Bioland-Maxime gilt ebenso beim Schnaps.

Bioland-Schnaps von Taunus Brand

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.